Frauenbilder und Frauenrealitäten von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart – Veranstaltung 12.09.2025 18 Uhr

Veranstaltung im Literaturhaus bei freiem Eintritt:

Vortrag und Musik und danach eine Diskussion

80 Jahre nach Ende der Naziherrschaft wollen wir einen kritischen Blick auf die Entwicklung von Frauenbildern und Frauenrealitäten von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart werfen.

Für Frauen stellte die Nachkriegszeit v.a. wegen der katastrophalen Versorgungslage eine besonders große Belastung und Herausforderung dar, war aber auch durch die Einschränkungen und Zwänge einer patriarchalen Gesellschaft, in welcher sehr klare Erwartungen in Bezug auf Lebensmöglichkeiten von Frauen bestanden, geprägt, wobei diese Vorstellungen auch in den nachfolgenden Jahrzehnten gültig waren.

Eine maßgebliche Veränderung dieser Situation erfolgte erst ab den 1970er Jahren, als auch in Österreich – initiiert auch durch die Aktivitäten alternativer Bewegungen, wie etwa der Frauenbewegung sowie später der Grünen – eine längst fällige gesellschaftliche Modernisierung erfolgte und mit den bahnbrechenden gesetzlichen Reformen der Kreisky-Ära die Grundlagen für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung von Frauen gelegt wurden, wobei offen ist, ob und inwieweit diese in der Gesellschaft und in den individuellen Beziehungskonstellationen auch umgesetzt wurde.

Die Veranstaltung beleuchtet den Weg von den politischen und gesellschaftlichen Einschränkungen bis zu deren Veränderungen und den damit entstandenen Möglichkeiten der Gleichberechtigung von Frauen, ergänzt durch populäre Schlagermusik, die mit ihren realitätsfernen Klischees von Liebe und Harmonie nicht nur einen Kontrast zur Realität des Alltags, mit der Möglichkeit, dieser zu entfliehen, darstellte, sondern auch eine wichtige Rolle in der Zuschreibung von Geschlechterrollen spielte.

Referentin: Univ.Prof.i.R.Dr.in Karin Schmidlechner

Musik: Dr.in Irina Karamarkovic

Statement der Geschäftsführerin des Grazer Frauenrats Anna Majcan

Wann? Freitag, 12. September 2025, 18:00 – 20:00

Wo? Literaturhaus, Elisabethstraße 30, 8010 Graz – Freier Eintritt

Veranstalter*innen: Grüne Akademie Steiermark, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung, Clio, Zukunft braucht Erinnerung, Grüne Senior*innen, AUGE/ UG Stmk, inspire thinking, Omas gegen Rechts