Neues aus Wien

Veranstaltung: Griechenland – Krise ohne Ende, Widerstände und die Gewerkschaften

Einladung zum „UG-Dorfplatz“ – dem gewerkschaftspolitischen  Gespräch:

Griechenland: Krise ohne Ende, Widerstände und die Gewerkschaften

Zeit: Donnerstag, 8. November 2012, 18:00 Uhr
Ort: ÖGB-Haus, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, Erdgeschoss, Raum: O403 Grete Rehor

 

Mit Sofia Theodoropoulou, Vorsitzende der Gewerkschaft bei Vodafone, Athen

Einleitung und Moderation: Markus Koza, Ökonom, für die UG im ÖGB-Vorstand

 

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache, mit Übersetzung.


In Griechenland zeichnet sich nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch humanitäre Katastrophe ab. Mit einer Arbeitslosenrate von knapp 25 % und einer Jugendarbeitslosigkeit von rund 50 % droht Massenarmut und Verelendung System zu werden. Die von der Troika diktierte rigide Sparpolitik zielt dabei nicht nur auf den brutalen Abbau von Sozialstaat, Beschäftigung und sozialer Sicherung ab, sondern stellt auch einen Frontalangriff auf Gewerkschaften, Löhne, ArbeitnehmerInnenrechte, Arbeitszeiten etc. und damit auf die demokratische Verfasstheit eines Staates insgesamt dar.

Weiterlesen...

AUGE/UG: „Finanztransaktionssteuer ist gut – umfassende Vermögensbesteuerung wäre besser!“

AUGE/UG erfreut über Einigung bei EU-Gipfel – FTT allerdings nur „erster Schritt“ in Richtung einer umfassenden Besteuerung von Vermögen


„Natürlich ist es erfreulich, dass sich nun zumindest einmal elf EU-Staaten bereit erklärt haben, eine Finanztransaktionssteuer einzuführen. Besser eine FTT ‚light‘, als gar keine,“ begrüßt Markus Koza, Bundessekretär der AUGE/UG – Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen die heutige Einigung im Rahmen des EU-Finanzministerrats. Mit der Einführung dieser FTT sei ein wichtiger Schritt zu einer stärkeren Regulierung der Finanzmärkte getan. Allerdings dürfe die symbolische Bedeutung gegenüber dem  ‚finanziellen‘ Ertrag nicht überwiegen, so Koza weiter.

Weiterlesen...

Arbeiterbetriebsrat Tridonic: Unabhängige Liste erreicht aus dem Stand absolute Mehrheit

Eine von Can Bozgül angeführte, unabhängige Liste erreichte bei der Wahl des Arbeiterbetriebsrats der Tridonic GmbH & Co KG am Dienstag, dem 2. Oktober 2012, 58 % der Stimmen. Die Tridonic-Arbeiter/innen hatten erstmals bei einer Betriebsratswahl eine tatsächliche Wahl und nahmen reichlich und deutlich davon Gebrauch. Zuvor war der Betriebsrat zu 100 % von der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter/innen dominiert. Nun muss diese drei von fünf BR-Mandate an die Liste „Team Bozgül Can“ abtreten. Can Bozgül wird aller Voraussicht nach zum neuen Betriebsratsvorsitzenden gewählt werden.

Weiterlesen...

AUGE/UG: ‚ExpertInnen‘-Vorschläge zu Pensionsreformen glatte Themenverfehlung!

Wären Arbeitswelt und Arbeitszeiten humaner, wären ‚Frühpensionierungen‘ kein Thema!


Als „glatte Themenverfehlung“ bezeichnet Klaudia Paiha, Bundessprecherin der Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen (AUGE/UG) die gestern von 50 ‚Experten‘ präsentierten Vorschläge für eine grundlegende Reform des österreichischen Pensionssystems. „Abgesehen davon, dass die meisten der Unterzeichner – unter ihnen jede Menge honorige Universitätsprofessoren mit durchaus als üppig zu bezeichnenden Pensionsansprüchen bzw. Pensionen – bislang nicht durch besondere Pensionsexpertise aufgefallen wären, geht der Appell am Kern des Problems vorbei – warum nämlich ein möglichst früher Pensionsantritt für so viele ArbeitnehmerInnen so erstrebenswert ist.“

Weiterlesen...

Unabhängige GewerkschafterInnen haben „Null Bock auf Nulllohnrunden“

Kampagne und Online-Petition der Unabhängigen GewerkschafterInnen gegen Nulllohnrunden im öffentlichen Dienst

 

„Null Bock auf Nulllohnrunden“ – unter diesem Motto gehen die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB in ihre Kampagne gegen Nulllohnrunden im öffentlichen Dienst. Ziel sei einerseits, darüber aufzuklären, dass Nulllohnrunden im öffentlichen Dienst bei weitem mehr Beschäftigte treffen würden, als nur einige „privilegierte Beamte“, andererseits, den Druck auf Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst zu erhöhen.

 

Viel Bewegung bei Gemeindebediensteten

 

An der Gewerkschaftsbasis sei derzeit „viel in Bewegung“, so Thomas Kerschbaum, Personalvertreter und Bundessprecher der Konsequenten Interessensvertretung (KIV/UG), der Unabhängigen GewerkschafterInnen bei den Gemeindebediensteten.

Weiterlesen...
ältere Beiträge | neuere Beiträge