Wien

CETA: Es bleibt beim NEIN!

Zusatzerklärungen hin, Zusatzerklärungen her: diese haben bisher an der Substanz des Investitions- und Freihandelsabkommen nichts geändert und können die Kritikpunktenicht entkräften. Es bleibt daher bei unserem klaren gewerkschaftlichen NEIN zu CETA. Die Bundesregierung ist daher dringend aufgefordert, CETA abzulehnen: 1. Weil wesentliche Punkte – wie etwa Sonderklagsrechte ausländischer InvestorInnen, das Vorsorgeprinzip oder die Sanktionierbarkeit von Verstößen … CETA: Es bleibt beim NEIN! weiterlesen

Weiterlesen...

Workshop: Solidarische Wirtschaftsdemokratie – Ausstieg aus dem „neoliberalen“ Demokratiezerfall

Vorträge und Diskussion mit der Forschungsgruppe ODEM, Institut für Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Zeit: Samstag, 15. Oktober, 9.30 – 12.30 Uhr Ort: AK-Bildungszentrum (Raum 11 a/b), Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Weiterlesen...

GPA-djp und AK: Mythen und Fakten rund um CETA

GPA-djp und AK haben „Mythen und Fakten“ rund um das geplante EU-Kanada Freihandelsabkommen CETA zusammengetragen. Mit dem GPA-djp-Faktencheck werden besonders beliebte Behauptungen von Freihandels- bzw. CETA-BefürworterInnen hinterfragt und widerlegt. Etwa, dass CETA einen regelrechten Wachstums- und Beschäftigungsschub bringen würde. Oder dass es im CETA-Abkommen eh keine privaten Schiedsgerichte für Investoren mehr gibt. Allen CETA-KritikerInnen, die … GPA-djp und AK: Mythen und Fakten rund um CETA weiterlesen

Weiterlesen...

AUGE/UG, Paiha: „Mindestsicherung als ‚Eingliederungsbeihilfe‘ birgt Chancen wie Risken!“

Neben arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen braucht es wirtschaftspolitischen Kurswechsel. Als durchaus diskussionswürdig bewertet Klaudia Paiha, Bundessprecherin der AUGE/UG- Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen den Vorstoß von ÖGB und AK, Teile der Mindestsicherung als Eingliederungsbeihilfe bei Beschäftigung von – zum Beispiel – Asylberechtigten einzusetzen. Für eine genauere Bewertung der Vorschläge sei es allerdings noch zu früh, es komme … AUGE/UG, Paiha: „Mindestsicherung als ‚Eingliederungsbeihilfe‘ birgt Chancen wie Risken!“ weiterlesen

Weiterlesen...

Wir laden ein – Filmabend im Schikaneder: „Kick out your Boss“

Wann? Donnerstag, 29. September 2016, 18.30 Uhr (ACHTUNG! Geänderte Beginnzeit!)
Wo? Schikaneder, Margaretenstrasse 22 – 24, 1040 Wien

Ist Arbeiten ohne Chefs möglich? Wie schaut gelebte Wirtschaftsdemokratie aus? Vor welchen Schwierigkeiten stehen „selbstverwaltete“ Betriebe? Was ändert sich für die ArbeitnehmerInnen? Diesen und anderen Fragen geht Elisabeth Scharang in ihrem Film „Kick out your Boss“ nach. An drei Schauplätzen in drei Ländern – Serbien, Brasilien und Österreich – wird der Arbeitsalltag von Menschen geschildert, die alternative Wegen gehen, die sich für demokratische, betriebliche Unternehmensstrukturen, für Arbeiten „ohne Boss“ entschieden haben.

Weiterlesen...
ältere Beiträge | neuere Beiträge