Neues aus Vorarlberg
Gemeinsam streiken – Solidarität mit den zukünftigen Junglehrer/innen
Medienaussendung der Unabhängigen Bildungsgewerkschaft (UBG) und der Vorarlberger LehrerInneninitiative (VLI)
Am 11. November 2013 wurde den Lehrergewerkschaften ein „überarbeiteter“ Entwurf zu einem neuen Lehrerdienstrecht übergeben. BM Heinisch-Hosek hat selbst mehrfach betont, dass in den wesentlichen Bereichen keine Änderungen erfolgt sind und der Dienstgeber auch nicht bereit ist, Änderungen vorzunehmen. Weiters teilte die Ministerin mit, dass überhaupt nur rund die Hälfte der im Begutachtungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen durchgesehen worden ist. Dieser Entwurf soll am Dienstag im Ministerrat abgesegnet und noch vor Weihnachten in den Nationalrat gebracht werden.
Weiterlesen...Erfreuliche Nachricht: Bürgerinitiative nochmals im Parlament
Die vom Verein GEMEINSAM initiierte parlamentarische Bürgerinitiative „Alle Kinder sind unsere Kinder“, die sich für eine automatische Staatsbürgerschaftszuerkennung an alle in Österreich geboren Kinder einsetzt, wird neuerlich im Parlament behandelt.
Weiterlesen...GEMEINSAM-Antrag an die AK: Fair Pay für freie Kulturarbeit
Auch Kulturarbeit ist Arbeit und braucht faire Arbeitsbedingungen. Die Interessengemeinschaft (IG) Kultur hat dafür unter dem Titel „Fair Pay“ detaillierte Rahmenbedingungen formuliert, insbesondere Honorarrichtlinien und ein Gehaltsschema, und sich dabei an der Gehaltstabelle orientiert, die von der Gewerkschaft der Privatangestellten-Druck-Journalismus-Papier (GPA-djp) für Vereine und Organisationen empfohlen wird.
Weiterlesen...GEMEINSAM-Antrag an die AK: Mindestsicherung verbessern
Die Schaffung der bedarfsorientierten Mindestsicherung hat nicht zu den versprochenen Verbesserungen geführt. Viele Menschen, die einen Anspruch hätten, nehmen diesen nicht in Anspruch.
Weiterlesen...GEMEINSAM unterstützen!
Es gibt drei Möglichkeiten, um bei den AK-Wahlen kandidieren zu dürfen: Fünf eigene Kammerräte unterschreiben, 300 AK-Mitglieder unterschreiben, Eine Fraktion macht sich von einer anderen abhängig und holt sich dort die notwendigen Unterschriften. Für den ÖAAB und die FSG gilt 1. Sie haben mehr als fünf Kammerräte. Für NBZ und FA gilt 3. Ihre Kandidatur … GEMEINSAM unterstützen! weiterlesen
Weiterlesen...