Alle Beiträge von AUGE UG

GEMEINSAM AUGE/UG lädt ein zu den Veranstaltungen rund um die AK-Wahl!

Wir treten bei den AK-Wahlen in Wien als Liste 4 GEMEINSAM AUGE/UG an. Für den Wahlkampf und um unsere Inhalte unter die Menschen zu bringen haben wir uns einige Veranstaltungen überlegt: Vom Dokumentarfilm, über Frauen- und Armutsspaziergänge zu Diskussionsveranstaltung über Klima und Klassen.

Schau ganz einfach auf unserer AK-Wahl Seite vorbei und komm zu unseren Veranstaltungen. Nimm auch gerne deine Freund:innen, Kolleg:innen und deine Familie mit. Wir freuen uns auf dich!

Hier gehts zur Anmeldung!
-> GEMEINSAM AUGE/UG WAHLWEBSEITE

GEMEINSAM AUGE/UG Wien: Laut sein, wo andere schweigen! Gemeinsam gegen Femizide

Heute am Minoritenplatz, 10 bis 11 Uhr: Schreitag gegen Femizide

Das Jahr hat mit sieben brutalen Femizide begonnen. 144 Morde an Frauen gab es seit 2018. Ein Zustand, der unerträglich ist und trotzdem scheint der politische Wille zu fehlen, gegen diese Femizide vorzugehen.

Als GEMEINSAM AUGE/UG fordern wir eine Gesamtstrategie gegen Gewalt an Frauen. Gewalt an Frauen kennt keine Nationalität, Religion und Herkunft. Jede Frau kann davon betroffen sein. Politische Entscheidungsträger:innen auf allen Ebenen müssen gemeinsam nachhaltige Maßnahmen gegen Femizide setzen.

Bei der Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien haben wir uns für zehn Tage bezahlten Urlaub bei familiärer und häuslicher Gewalt ausgesprochen. In Australien setzte die Labour-Regierung diese Maßnahme im vergangenen Frühjahr um. Arbeitnehmer:innen können diesen bezahlten Urlaub zum Beispiel nutzen, um Vorkehrungen für ihre Sicherheit zu treffen (einschließlich Umzug), Beratungen zu besuchen oder an Terminen mit medizinischen, finanziellen oder juristischen Fachpersonen teilzunehmen. Wirtschaftliche Sicherheit und Unabhängigkeit sind Schlüsselfaktoren dafür, ob Personen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, einer gefährlichen Beziehung entkommen können. Daher sollte keine Arbeitnehmerin jemals zwischen dem Essen auf dem Tisch und ihrer Sicherheit wählen müssen. Man kann gar nicht genug betonen, wie wichtig ein bezahlter Urlaub bei familiärer und häuslicher Gewalt ist.

Ebenso fordern wir als GEMEINSAM AUGE/UG die Umsetzung der ILO-190 Konvention. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, hat unter Mitwirkung von Österreich das Übereinkommen 190 zur Beseitigung von Gewalt und Belästigung entwickelt. Österreich hat diese Konvention noch immer nicht ratifiziert.

Auch die Vorschläge befreundeter Organisationen liegen auf dem Tisch, die politisch Verantwortlichen müssen sie nur umsetzen. Denn so wie es ist, so darf es nicht bleiben.

Heute um 10 Uhr gehen ua der Österreichische Frauenring auf die Straße, um lautstark gegen die vielen Femizide in Österreich zu protestieren.

Hier geht es zur Presseaussendung.

Baukonjunktur-Paket: GEMEINSAM AUGE/UG Wien begrüßt Vereinfachungen bei Leerstandsabgabe, kritisiert Förderung weiterer Bodenversiegelung

Wohnen als Grundrecht. Wohnen muss umwelt- und klimafreundlich sein

Grundsätzlich bewerten wir als GEMEINSAM AUGE/UG Wien das Baukonjunktur-Paket der türkis-grünen Regierung als einen ersten Schritt auf den richtigen Weg, im Detail gibt es wichtige Impulse, allgemein ist das Paket durchwachsen.

Positiv zu bewerten ist die Möglichkeit, eine Leerstandsabgabe nun österreichweit durchzusetzen. Jede 7. Wohnung in Österreich ist ohne Meldung. Die Leerstände müssen erhoben werden und eine wirksame Leerstandsabgabe auf leer stehende Wohnungen und unbebautes Bauland ist dringend notwendig. Seltsame Konstruktionen von Anlagewohnungen, aber auch gewerbliche Kurzzeitvermietung sind zu unterbinden. Wir hoffen auf eine Gesetzesformulierung ohne Graubereiche und Schlupflöcher.

Hingegen ist die überwiegende Förderung von Neubau kritisch zu sehen. Schon jetzt ist die Bodenversiegelung in Österreich ein großes Problem und die Regierung müsste hier wichtige Impulse dagegen setzten. Im Jahr 2021 gingen jeden Tag 5,8 Hektar an Boden durch Versiegelung verloren. Jahr für Jahr geht eine Fläche in etwa der Größe Eisenstadts verloren. (Quelle umweltbundesamt.at) Diese Zahlen zeigen eindringlich, dass die politischen Verantwortlichen gegensteuern müssen. So wie es ist, kann es nicht bleiben. In Zeiten einer Klimakatastrophe hauptsächlich Neubauten und damit Bodenversiegelung zu fördern, ist schlicht Wahnsinn und muss beendet werden.

Als GEMEINSAM AUGE/UG Wien sehen wir Wohnen als Grundrecht an und sollte als solches auch verfassungsrechtlich verankert werden. Wohnen muss umwelt- und klimafreundlich sein.

Hier geht es zur Presseaussendung.

Es stehen wieder AK-Wahlen an! 10.04 – 23.04 Liste 4 – GEMEINSAM AUGE/UG

Wir nähern uns mit großen Schritten den Arbeiterkammer Wahlen in Wien, Niederösterreich und Burgenland

Dort wird bestimmt wie die politische Ausrichtung einer der wichtigsten Institutionen der Arbeitnehmer:innen-Vertretung in den nächsten 5 Jahren aussehen wird.

Auch für unsere Arbeit ist ein gutes Ergebnis bei der Arbeiterkammerwahl von 10.04 bis 23.04 wichtig. Wir wollen auch weiterhin die linke und öko-soziale Stimme der Beschäftigten sein. Dafür brauchen wir eure Unterstützung!

  • Bewerbt und verlinkt unsere Website zur AK Wahl: akwahl2024.at
  • Gerne könnt ihr auch eines unserer Sharepics auf euren Social Media Kanälen teilen. Am besten mit Link zur Website.

  • Wenn ihr Flyer oder Plakate für euren Betrieb braucht, schreibt uns einfach ein Mail an auge@ug-oegb.at

Wozu AUGE:UG Flyer

Was sind AK-Wahlen?

Die Arbeiterkammer ist in erster Linie für ihre Serviceleistungen bekannt. Kaum eine:r die/der nicht schon die Leistungen der Arbeiterkammern in der einen oder anderen Form in Anspruch genommen hat: Die AK berät in arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Fragen und leistet wertvolle Arbeit im Bereich des Konsument:innenschutzes. AK ist allerdings nicht nur Service. AK ist auch Politik.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind einmal alle AK-zugehörigen Arbeitnehmer:innen – unabhängig von ihrer Staatsbürger:innenschaft – die an einem bestimmten Stichtag in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. AK-zugehörige Arbeitnehmer:innen sind dabei alle Beschäftigten in der Privatwirtschaft – Arbeiter:innen wie Angestellte – aber auch öffentlich Bedienstete in ausgegliederten Betrieben – z.B. in Krankenhäusern, an Universitäten, in Verkehrsbetrieben. Wahlberechtigt ist jedenfalls jede:r, der/die AK-Umlage zahlt.

Weiters wahlberechtigt sind auch Arbeitslose, die eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung beziehen und seit 1. Jänner 2008 auch freie DienstnehmerInnen.

Achtung! Arbeitslose, Karenzierte, geringfügig Beschäftigte, Lehrlinge, Zivil– und Präsenzdiener werden nicht automatisch als Wähler:innen erfasst, sondern müssen sich eigens in die Wähler:innenliste aufnehmen lassen

Was, wann, wie wird gewählt

Gewählt wird die politische Zusammensetzung des Arbeitnehmer:innenparlaments, der „AK-Vollversammlung“ für die nächsten fünf Jahre. Dieses beschließt die grundlegende politische und inhaltliche Arbeit der Arbeiterkammern.

Die Arbeitnehmer:innenparlamente werden auf Landesebene gewählt. Die Vollversammlungen der jeweiligen Länderarbeiterkammern beschicken schließlich auf Basis des Wahlergebnisses die Bundesarbeitskammer, das Bundes-Arbeitnehmer:innenparlament.

Wie zu den Nationalratswahlen kandidieren auch zu den AK-Wahlen unterschiedliche Listen und Fraktionen – meist Gruppierungen, die auch in den Gewerkschaften ihre fixe Verankerung haben.

GEMEINSAM mit euch für eine linke, unabhängige und öko-soziale Arbeiterkammer! –  GEMEINSAM AUGE/UG

AK Wahl 2024: Ergebnisse aus dem Westen

Die Arbeiterkammerwahlen 2024 im Westen – also Vorarlberg, Tirol und Salzburg – sind abgeschlossen. Sie könnten erfreulicher für uns sein. Hier findet ihr die Ergebnisse.

Leider gingen die AK-Wahlen mit Prozent- und Mandatsverlusten für unsere Listen einher. Wir sind noch dabei zu analysieren, warum es so gekommen ist und veröffentlichen dann hier die Statement aus den Bundesländern.

AK Wahl in Vorarlberg
Bei der AK Wahl 2024 konnte die Fraktion Christlicher Gewerkschafter:innen (FCG-AK-Fraktion) die meisten Stimmen verzeichnen. Sie erhielt 42,43 Prozent der Stimmen, was einem Minus von 4,83 Prozentpunkten gegenüber der AK Wahl 2019 entspricht. Auf die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen (FSG) entfielen 28,13 Prozent der Stimmen, ein Minus von 2,05 Prozentpunkten gegenüber 2019. Die Freiheitlichen Arbeitnehmer (FPÖ) kamen auf 14,43 Prozent (+6,57), die Fraktion Gemeinsam auf 4,62 Prozent (-1,42), die Neue Bewegung Zukunft (NBZ) auf 2,35 Prozent (+0,54), die Heimat aller Kulturen (HaK) auf 6,89 Prozent (+0,82) und der Gewerkschaftliche Linksblock (GLB) auf 1,14 Prozent (+0,37). Mit lediglich 1,14 Prozent erhält der GLB kein Mandat und zieht somit nicht in das neue AK Parlament ein.

Insgesamt wurden 47.314 Stimmen abgegeben, davon waren 583 ungültig, 46.731 gültig. Die vorläufige Wahlbeteiligung lag bei 34,26 Prozent. 

Vorläufiges Wahlergebnis

 

Wahlergebnisse aus Salzburg
Das Endergebnis der AK-Wahl in Salzburg steht fest: Die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen mit AK-Präsident Peter Eder bleiben die stärkste Kraft im Salzburger Arbeitnehmer:innen-Parlament und werden in der kommenden Funktionsperiode erneut über eine 2/3-Mehrheit verfügen. Die ÖVP-Vertreter in der AK belegen wie schon 2019 Platz 2 vor den Freiheitlichen Arbeitnehmern. Auf Rang 4 bleiben die Alternativen/Grünen Gewerkschafter*innen. Der Gewerkschaftliche Linksblock schafft zum dritten Mal in Folge den Sprung ins Arbeitnehmer:innen-Parlament. Die erstmals angetretene Parteifreie Interessenvertretung zieht ebenfalls in die AK-Vollversammlung ein.

AK-Wahl 2024

 

Wahlergebnis der AK Tirol

Nach Auszählung der letzten Stimmen ergibt sich folgendes endgültige Ergebnis der Tiroler AK-Wahl 2024: Die Liste 1 von Präsident Erwin Zangerl aab-fcg erreichte 43 von 70 Mandaten und stellt damit weiterhin neben dem AK Präsidenten auch alle drei Vizepräsidenten. Die FSG erzielte 13 Mandate, die FPÖ 9 Mandate, die Liste Gemeinsam Grüne & AUGE/UG 3 Mandate. Neu in der AK Vollversammlung sind die Liste PFG – Deine Parteifreie Interessenvertretung sowie die Gewerkschaftliche Linke GL mit jeweils einem Mandat. Die Wahlbeteiligung stieg um knapp 5 % auf 38,5 %.
Die Liste Präsident Zangerl stellt weiterhin neben dem AK Präsidenten auch alle 3 Vizepräsidenten und weitere 4 Vorstandsmitglieder. Die FSG bleibt mit 2 Mitgliedern im Vorstand vertreten. Die FPÖ ist mit 1 Mandat vertreten. Neu vertreten in der AK Vollversammlung sind die Listen PFG – Deine Parteifreie Interessenvertretung  und Gewerkschaftliche Linke, GL. Nicht vertreten in der AK Vollversammlung ist die Kommunistische Liste. Sie verfehlte den Einzug.

Das vorläufige Wahlergebnis mit Stand Freitag, 9. Februar 2024.

Infos und Grafiken: AK