Bund
Antrag 06 / Verhinderung oder Einschränkung von geteilten Diensten
der AUGE/UG –
Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. November 2017
Antrag einstimmig angenommen
Antragsbehandlung im Vorstand
Die 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen:
Die Hauptversammlung der BAK fordert die Bundesregierung zu Schritten auf, um die Teilung der Arbeitszeit an einem Arbeitstag zu unterbinden.
Antrag 05 / Gleichstellung der unterschiedlichen Beschäftigungsausmaße bei der Vergütung von Überstunden
der AUGE/UG –
Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. November 2017
Antrag einstimmig angenommen
Antragsbehandlung im Vorstand
Die 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen
Die Hauptversammlung der BAK fordert die Bundesregierung auf, Schritte zu unternehmen damit Teilzeitbeschäftigte eine Gleichstellung zu Vollzeitangestellten hinsichtlich Überstungenvergütung erreichen. Beschäftigten mit einer geringeren Wochenarbeitszeit als der gesetzlichen und kollektivvertraglichen Normalarbeitszeit ist ihre Mehrarbeit so wie VollzeitarbeitnehmerInnen ihre Überstunden zu vergüten. Das heißt inklusive der Zuschläge, die in den Kollektivverträgen vereinbart oder im AZG/KA-AZG vorgesehen sind und ohne gesetzlichen Durchrechnungszeitraum.
Antrag 04 / Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
der AUGE/UG –
Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. November 2017
Antrag mehrheitlich zugewiesen
FSG, ÖAAB: für Zuweisung
FA: nein
Antragsbehandlung im Vorstand
Die 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen:
Die Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer fordert:
– Die Erfassung individueller Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Probleme, Ursachen und Umstände, die eine Inklusion behindern (etwa fehlende Sprachkenntnisse, fehlende beruflich einsetzbare Ausbildung, gesundheitliche Probleme etc.);
– Die Schaffung von Inklusionsangeboten bestehend aus Sprachkursen, Berufsausbildung und zeitlich begrenzter Praktika;
– Die Öffnung des Arbeitsmarktes für Asylwerber nach sechs Monaten des Asylverfahrens.
Antrag 03 / Anrechnungsregelung Mindestsicherung
der AUGE/UG –
Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. November 2017
Antrag mehrheitlich zugewiesen
FSG, ÖAAB, FA: für Zuweisung
Antragsbehandlung im Vorstand
Die 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen
Die Hauptversammlung der BAK fordert die Schaffung von Freibeträgen in der Mindestsicherung, wonach BezieherInnen von Mindestsicherung, die einer Beschäftigung nachgehen, ein Teil des daraus erzielten Einkommens (z.B. 35 Prozent des Einkommens aus einer Erwerbstätigkeit) von der Anrechnung auf die Mindestsicherung freigestellt wird.
Weiterlesen...Antrag 02 / Arbeitsmarktintegration
der AUGE/UG –
Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. November 2017
Antrag mehrheitlich angenommen
FSG: ja
ÖAAB, FA: nein
Antragsbehandlung im Vorstand
Die 162. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen:
Die Hauptversammlung der BAK fordert die Schaffung eines Angebots zur sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Inklusion von Menschen in Problemlagen.
Dieses muss einen Rechtsanspruch auf Zugang zu Ausbildung und Qualifikation umfassen und Angebote von Sprachkursen, Berufsausbildung und zeitlich begrenzten Praktika enthalten.