Alle Beiträge von Brigitte Bakic

AUGE/UG BR-Konferenz: Gemeinsam wachsen

wir laden ein:

Zur ersten österreichweiten AUGE/UG BR-Konferenz zum Thema

GEMEINSAM WACHSEN

Lerne andere BetriebsrätInnen (Ersätze) kennen, um dich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, Synergien zu nutzen.

Außerdem wollen wir gemeinsam herausfinden warum braucht es die AUGE/UG, was braucht es an Strukturen, Unterstützung …. und wo kann welche Expertise von euch eingebracht werden.

Die Konferenz beginnt am
Freitag, 17. Jänner 2020 um 17:00 Uhr und endet am Samstag, 18. Jänner 2020 um 17:00 Uhr

Die AUGE/UG übernimmt für ihre fraktionierten BetriebsrätInnen und Ersätze die Anreise- und Verpflegungskosten. Für noch nicht fraktionierte Betriebsrätinnen und Ersätze sind die Bedingungen der Teilnahme und Kostenübernahme mit dem jeweiligen Bundesland zu klären.

Wir freuen uns auf eure verbindlichen Anmeldungen spätestens bis zum 15.12.2019 unter auge@ug-oegb.at

Vernetzungstreffen für Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich

Im Gesundheits- und Sozialbereich passiert derzeit viel. Wir wollen gemeinsam die  Erfahrungen und Problemlagen in den einzelnen Bereichen und Betrieben anschauen und diskutieren.  Außerdem Möglichkeiten der arbeitsrechtlichen Klärung besprechen und Strategien entwickeln.

 

1) das GuKPG schlägt langsam durch.

2) Die KV-Verhandlungen bei SWÖ, Caritas und Diakonie stehen vor der Tür.

3) Es gibt spezielle Probleme in den KV´s.

Wann & Wo:
Mittwoch 13.11.2019 von 17:00 bis 20:00
AUGE – Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/UG
1040 Wien, Belvederegasse 10/1

Anmeldung bis 8.11.2019  an vera.koller@auge.or.at

All jene, die nicht kommen können, können gerne Ihre Inputs und Anliegen an
vera.koller@auge.or.at schicken, damit sie bei der Vernetzung eingebracht werden.

Vera Koller ist die AUGE/UG Fraktionssekretärin GPA-dip.

 

9. November: Niemals vergessen! Nie wieder Faschismus!

„In den Jahren 1939 – 1942 wurden vom ehemaligen Aspangbahnhof zehntausende österreichische Juden in Vernichtungslager transportiert und kehrten nicht mehr zurück“

NIEMALS VERGESSEN!
Nie wieder Faschismus!

Mahnwache und Kundgebung
Samstag, 9. November 2019, 18 Uhr
Gedenkstein vor dem ehemaligen Aspangbahnhof
Platz der Opfer der Deportation/Leon Zelman Park (bei Ecke A.-Blamauerg./Aspangstr.), 1030 Wien

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in Wien 42 Synagogen und jüdische Bethäuser, zahllose jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden geplündert, zerstört und beschlagnahmt. 6547 Juden wurden festgenommen und 3700 davon in das Konzentrationslager Dachau verschickt.
Hinter all diesen Daten, Zahlen und Fakten steht jenes unsagbar grauenvolle Leid, das in der „Reichskristallnacht“, im „Novemberpogrom 1938“ jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern von den nationalsozialistischen Machthabern angetan wurde.
Diese Nacht vom 9. zum 10. November 1938 war kein Randphänomen der Geschichte des Dritten Reiches, sondern ein Geschehen, dem zentrale Bedeutung zukommt.
Die „Reichskristallnacht“ war eine Hauptstation auf dem Weg der verbrecherischen nationalsozialistischen Judenpolitik zum Völkermord.
In den folgenden Jahren 1939-1942 wurden zehntausende österreichische Juden vom ehemaligen Aspangbahnhof in Vernichtungslager deportiert und kehrten nicht mehr zurück.
NIEMALS VERGESSEN!

Zu dieser Kundgebung rufen auf:
Abg. z. LT Niki Kunrath; Abg. z. NR a. D. Karl Öllinger; Abg. z. NR a. D. Madeleine Petrovic; Abg. z. NR Jan Krainer; Alternative und Grüne GewerkschafterInnen (AUGE/UG); ARGE Wehrdienstverweigerung, Gewaltfreiheit und Flüchtlingsbetreuung; BEIGEWUM; BR Susanne Empacher – Kommunistische Partei Landstraße/ Wien Anders; Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen; David Schalko; Die Grünen Landstraße; Die Grünen Wien; Doron Rabinovici (Republikanischer Club); Eva Lachkovics – Die Grünen Frauen Wien; FSG-Betriebsgruppe der AK-Wien; Gewerkschaftlicher Linksblock (GLB); Grüner Klub im Rathaus; Infoladen Wels; Initiative Aspangbahnhof; Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien); Jüdische Österreichische HochschülerInnen (JÖH); Kommunistische Partei Österreichs – Wien (KPÖ-Wien); KZ-Verband/VdA Bundesverband; Landesverband NÖ KZ-Verband/VdA; Landesverband Wien KZ-Verband/VdA; Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ); OMAS GEGEN RECHTS; Österreichische KZ-Vereinigung Buchenwald; Peter Menasse; Plattform Die Bunten – The Global Player Magazin; Plattform Novembergedenken; Redaktion „Akin“; Republikanischer Club Wien – Neues Österreich; Romano Centro – Verein für Roma; Sozialistische Jugend Wien (SJ-Wien); Sozialistische LinksPartei (SLP); SPÖ – Bezirksorganisation Landstraße; SPÖ-Klub im Wiener Rathaus; SPÖ – Sektion Eurogate; Swetlana Teutscher; Unabhängiges Antifaschistisches Personenkomitee Burgenland; Verein GEDENKDIENST; Verein Internationaler Zivildienst; Verein Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoah; Wien Anders; Wiener ArbeiterInnen Syndikat (WAS)

Das war der Klimastreik vom 27. September 2019

Selbstverständlich waren wir dabei. Seit Jahrzehnten kämpfen wir für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Klimaschutz und Umweltschutz sind von sozialer Gerechtigkeit nicht zu trennen. Am 27. September beim Earth Strike haben auch wir Flagge gezeigt.

Kurze Statements von Evi Weber, Klaudia Paiha und Markus Koza über Bedeutung der Friday for future Bewegung.

Für uns sozial-ökologisch orientierte GewerkschafterInnen der AUGE/UG und der UG waren Ökologie und Soziale Gerechtigkeit NIE ein Widerspruch – im Gegenteil: Es gibt keine soziale Gerechtigkeit ohne Klimagerechtigkeit. Und der Klimawandel und der sozial gerechte Umbau unseres Wirtschaftssystems in eine Null-Emissionen-Ökonomie ist die soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts schlechthin. Darum braucht’s „Unionists for Future“ – GewerkschafterInnen, die sich dieser Verantwortung stellen: Für gute Arbeit und ein gutes Leben für Alle in einer intakten Umwelt!

 

Grundschulung für BetriebsrätInnen April 2019

ug gewerkschaft

AUGE/UG-Grundschulung für BetriebsrätInnen und solche, dies werden wollen, findet

Zeit: Freitag/Samstag, 26. April/27. April 2019.  Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00  bis 17:00 Uhr
Ort: AUGE/UG-Büro, Belvederegasse 10/1, 1040 Wien.

Zielgruppe: BetriebsrätInnen, ErsatzbetriebsrätInnen, an einer Betriebsratsarbeit Interessierte

Inhalt: Grundbegriffe des Arbeits- und des Arbeitsverfassungsrechts, Einführung in die Grundlagen von Gewerkschafts- und Betriebsratspolitik, Vorstellung ÖGB, AK und AUGE/UG

ReferentInnen: Vera Koller und Markus Koza. Einführung in die Grundlagen von Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit, Vorstellung ÖGB, AK und AUGE/UG

Um Anmeldung wird gebeten! (mail: auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52)

Grundschulung für BetriebsrätInnen April 2019 weiterlesen