Der 12 Stundentag droht. Was das für ArbeitnehmerInnen bedeutet und unsere Forderungen können nachgelesen werden:
Folder 12 Stundentag als download.
Der 12 Stundentag droht. Was das für ArbeitnehmerInnen bedeutet und unsere Forderungen können nachgelesen werden:
Folder 12 Stundentag als download.
Die schwarz-blaue Regierung braucht Geld, weil sie den Unternehmern großzügige Steuergeschenke versprochen haben. Arbeitslose sollen weniger bekommen.
Fakten zur Arbeitslosigkeit und unsere Forderungen sind hier nachzulesen.
AUGE/UG-Grundschulung für BetriebsrätInnen und solche, dies werden wollen, findet
Zeit: Freitag/Samstag, 06. April/07. April 2018. Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: AUGE/UG-Büro, Belvederegasse 10/1, 1040 Wien.
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, ErsatzbetriebsrätInnen, an einer Betriebsratsgründung Interessierte
Inhalt: Grundbegriffe des Arbeits- und des Arbeitsverfassungsrechts, Einführung in die Grundlagen von Gewerkschafts- und Betriebsratspolitik, Vorstellung ÖGB, AK und AUGE/UG
ReferentInnen: Vera Koller und Markus Koza. Einführung in die Grundlagen von Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit, Vorstellung ÖGB, AK und AUGE/UG
Um Anmeldung wird gebeten! (mail: auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52)
Im ersten Teil der Grundschulung werden wir gemeinsam versuchen, uns an das oft „von außen“ undurchschaubare und manchmal auch verwirrende System der Interessensvertretung in Österreich heranzuwagen. Einerseits soll es dabei um die Struktur und den Aufbau der betrieblichen (Betriebsrat) und überbetrieblichen (ÖGB, Einzelgewerkschaften und Arbeiterkammern) Interessenvertretungen gehen. Andererseits schauen wir uns genauer an, wie diese Ebenen der Interessensvertretungen zusammenhängen und welche Bedeutung bzw. Funktionen sie für BetriebsrätInnen haben. Gleichzeitig geht es auch um die Rolle von BetriebsrätInnen in Gewerkschaften und Arbeiterkammern sowie die Rolle der AUGE/UG bzw. der UG in der AK und im ÖGB.
Folgende Fragen werden wir uns dabei besonders anschauen:
Welche Ebenen der Interessensvertretung gibt es? Auf Basis welcher gesetzlicher Regelungen agieren die Interessensvertretungen der ArbeitnehmerInnen? Was sind die zentralen Aufgaben/Funktionen der unterschiedlichen Ebenen der Interessensvertretung? Welche Gewerkschaft ist für mich zuständig? Warum sind Gewerkschaften und AK für BetriebsrätInnen wichtig? Welche Rolle spielen Fraktionen in AK und ÖGB? Wer oder was ist die AUGE/UG bzw. die UG?
Im zweiten Teil werden wir uns mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander setzen. Dabei werden wir uns mit den Grundzügen des Arbeitsrechts im Allgemeinen sowie dem Arbeitsverfassungsrecht, also „der Bibel der betriebsrätlichen Arbeit“, im Besonderen beschäftigen.
Wir werden uns so banalen Dingen wie z.B., wo in diesem fetten, schlauen Buch steht genau die Information die ich benötige?, als auch schon detaillierteren etwas komplexeren Fragestellungen, wie z.B. der Möglichkeit der Kündigungsanfechtung gemäß § 105 ArbVG widmen. Ich hoffe euch einen guten Einstieg in die oft als langweilig und trocken befürchtete Materie des Arbeits- bzw. Arbeitsverfassungsrechts bieten zu können, und wünsche mir ein offenes und reges miteinander Erarbeiten der zentralen Inhalte eurer betriebsrätlichen Tätigkeit.
1. Teil: Die aktuelle Weltwirtschaft und die Wirtschaft in der Türkei.
2. Teil: Das finanzielle Einkommen und die Macht der einkommensstarken Menschen. Wie geht der Staat mit Fehlentwicklungen im Finanzsektor um?
3. Teil: Die politische Entwicklung und das Aufkommen einer diktatorischen Autorität nach dem Putschversuch am 15. Juli 2015 in der Türkei.
Des Weiteren werden willkürliche Verhaftungen von Professoren, das Ausreiseverbot von Akademikern im Rahmen des Ausnahmezustands und die Zusammenarbeit mit europäischen Menschenrechtsorganisationeninnerhalb der Konferenz diskutiert.
Adresse: ÖGB Saal. Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Datum: 30.03.2018
Uhrzeit: 18:30
Gäste: Prof. Dr. Mustafa Durmus Gazi Universitesi. Ankara und der in Deutschland lebende Schriftsteller Ufuk Bektas Karakaya
Moderator: Erdal Boyoglu
Musik: Erdal Ibili und Band (Türkisch und Kurdisch)
Buchpräsentation (Lesung und Lieder: Luis Stabauer und Kurt Winterstein)
Wann: Dienstag 13. März 2018, 18.00
Wo: AUGE/UG, Belvederegasse 10, 1040 Wien
(Es darf mitgesungen werden)
Ein zeitgeschichtliches Panorama im Spannungsverhältnis von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand. Das Suchen einer neuen Gesellschaft von 1934 bis zur Gegenwart.
Nach der Ermordung seiner Eltern durch die Austrofaschisten wird der elfjährige Ernst von der Familie Patosek aufgenommen. Er wird Teil der von Toni Patosek geleiteten Wiener Widerstandsgruppe „Die Weißen“ und zum Vertrauten der kleinen Franzi Patosek. Als die Gruppe auffliegt und ein Großteil der Mitglieder, darunter auch Toni, hingerichtet wird, verlieren sich Franzi und Ernst aus den Augen. Erst 65 Jahre später begegnen sich die Wahlgeschwister wieder.
Mit genauem Blick zeichnet Luis Stabauer die zwei unterschiedlichen Lebenswege nach und analysiert behutsam, wie beide immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt werden.“ (Verlag)
Der Roman von Luis Stabauer, erscheint im März 2018 im Hollitzer Verlag
Um Anmeldung wird gebeten!
Mail: auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52