Wir reden mit – in den Arbeiterkammern

AK-Rät*innen der Vorarlberger AUGE/UG-Liste GEMEINSAM – Grüne und Unabhängige in der Vbg. AK-Vollversammlung.

Die AUGE/UG ist in allen neun Länderkammern mit Arbeiterkammerrät*innen – den „Abgeordneten“ zum jeweiligen Arbeitnehmer*innenparlament – vertreten. Die AUGE/UG gestaltet aktiv die Politik der Arbeiterkammer mit. Die AUGE/UG-Listen bringen  Anträge und Resolutionen in die Vollversammlungen – also in die regionalen  Arbeitnehmer*innenparlamente – ein, die bei Annahme in Positionspapiere, Programmen oder Forderungen der AK einfließen. Die Anliegen, die in Anträgen behandelt werden, reichen dabei von Sozial- und Wirtschaftspolitik über europäische Arbeitnehmer*innenpolitik bis hin zu Gleichstellung- und Integrationsfragen am Arbeitsmarkt.

Hier geht’s zu den Anträgen und Resolutionen der AUGE/UG  in den Bundesländern:

Anschließend unsere Anträge und Resolutionen an die Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer und die Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien.

 

Antrag 02 – Klinische und Rehabilitations-Ressourcen für Covid-19-Geschädigte JETZT aufbauen

der AUGE/UG – Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 172. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. Juni 2022

Antrag einstimmig angenommen

Die 172. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen:

Die 172. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer fordert die Bundesregierung auf, die Sachlage zunehmender Anzahl an erkrankten Personen in Folge der Pandemie weitsichtig zu analysieren und mit geeigneten Maßnahmen zu steuern.
Diese sind unter anderem:

  • Besondere Beratungsangebote für erkrankte Personen, welche unter
    körperlichen, psychischen und kognitiven Langzeitfolgen durch Covid-
    19 leiden, bei AMS, ÖGK, PVA fördern und aufbauen.
  • Errichtung und Ausbau der ambulanten und stationären Rehabilitationsplätze für erkrankte Personen mit körperlichen, psychischen und kognitiven Langzeitfolgen
  • Maßnahmen zur Wiedereingliederung erkrankter Personen am Arbeits-
    markt
  • Maßnahmen zur erhöhten Bereitstellung von Spenderlungen
  • Finanzielle Förderung der Krankenkassen durch Aufstockung der Mittel
    durch den Bund
  • Förderung der pflegerischen, ärztlichen und therapeutischen Fachkräfte durch Stipendien oder Steuerbegünstigungen oder Pensionsgutschriften.
  • Deutliche Erhöhung einer Ausbildungsvergütung für Pflegekräfte (DGKP, PFA, PA).
  • Senkung der Zugangsbeschränkungen für das med. Studium, sowie Steigerung der potentiellen Studienplätze.
Weiterlesen...

Bericht zum GPA Bundesvorstand von Karin Stanger, Stefan Taibl

Karin Stanger, Bundessprecherin AUGE/UG und Stefan Taibl, Landessprecher AUGE/UG Niederösterreich

Der Bundesvorstand der GPA trat am 28.-29. Juni zusammen. Neben den Berichten, und dem Jahresabschluss waren die Hauptthemen die Teuerungen, die Inflation, der Wirtschaftsstandort Österreich sowie die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen. Zu Beginn war Bundesminister für Finanzen Dr. Magnus Brunner zu Gast. Er sprach zur allgemeinen Lage der Wirtschaft, zur Inflation und zu den Anti-Teuerungspaketen der Regierung. … Bericht zum GPA Bundesvorstand von Karin Stanger, Stefan Taibl weiterlesen

Weiterlesen...

Antrag 01 – CoV-Bonus für alle Mitarbeiter*innen im Bildungsbereich!

der AUGE/UG – Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen
zur 172. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer am 23. Juni 2022

Antrag mehrheitlich zugewiesen
FSG, ÖÄÄB, FA: für Zuweisung

Die 172. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer möge beschließen:

Die Bundesarbeitskammer fordert die Bundesregierung und die Bildungsdirektionen in den Ländern auf, die CoV-Boni in Höhe von 500 Euro an alle Mitarbeiter*innen an Pflichtschulen, an AHS und BHS auszahlen.

Weiterlesen...

177. Vollversammlung der AK-Wien

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, fand die Vollversammlung der AK Wien statt.

Unter dem Motto „Jugend verdient Respekt“ diskutierten Martina Zandonella (SORA), Lorenzo Agbogbe (Berufsschüler:innen-Vereinigung), Maria Marichici (AHS Landesschulsprecherin Wien) und Gewerkschaftsjugend-Vorsitzender Richard Tiefenbacher zum Thema Jugend und Beteiligung. Auf der Tagesordnung des Arbeitnehmer*innenparlaments stand auch ein Referat des AK Chefökonomen Markus Marterbauer zum Thema „Inflation und Verteilung“.

Weiterlesen...

Vollversammlung Mai 2022 – Antrag 1

Nach Unterbrechung langer Krankenstände Krankengeld erhöht lassen!

Weiterlesen...